Das Netzwerk richtet sich generell an alle Friedensforscherinnen, auch wenn diese (noch) nicht Mitglied der AFK sind. Die derzeitigen Frauenbeauftragten (2021-2023) der AFK sind
- Christine Buchwald (Hochschule Rhein-Waal)
- Madita Standke-Erdmann (Deutscher Frauenrat, Berlin)
Die Frauenbeauftragten sind über folgende Emailadresse erreichbar: frauenbeauftragte@afk-web.de
Mailingliste
Unter https://lists.fu-berlin.de/listinfo/AFK-Frauennetzwerk können sich Friedensforscherinnen in die Liste eintragen, Mails an die Listenmitglieder verschicken und ihr Abo verwalten usw.
Aktuelles des Netzwerks Friedensforscherinnen:
März 2022: Das Dossier “Frauen, Friedensforschung, Feminismus” der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden wurde veröffentlicht. In einer Zusammenstellung von mehreren Artikeln diskutieren Michaela Zöhrer und Christine Buchwald die Entstehungsgeschichte des Netzwerks Friedensforscherinnen sowie die Etablierung von feministische Friedensforschung in Deutschland.
März 2021: Auf der AFK-Konferenz “Globale/lokale Krisen als Herausforderung für die Friedens- und Konfliktforschung” präsentierten die Frauenbeauftragten Christine Buchwald und Lena Merkle die Ausstellung “Das Netzwerk Friedensforscherinnen und seine Geschichte. Zum 30(+1)-jährigen Jubiläum.”
Archiv des Netzwerks Friedensforscherinnen:
- Dritte Tagung “Feminist Perspectives on Peace and Conflict. Intersectional Approaches” an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve (digital) am 16./17.06.2020
- Zweite Tagung “Feminist Perspectives on Peace and Conflict. Women beyond passive victimhood” an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg am 07./08.10.2019
- Erste Tagung “Feministische Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung” an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am 07./08.02. 2019
- Stellungnahme des Netzwerks Friedensforscherinnen zur Moderation des Abschlusspanels auf dem AFK-Kolloquium 2017