Call for Papers: 40 Jahre W&F Jubiläumssymposium und Festakt am 6. + 7. Oktober 2023 in Bonn

Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Wissenschaft und Frieden Das Symposium (6. + 7. Oktober 2023 in Bonn) will das interdisziplinäre Feld der Friedens-und Konfliktforschung im Rückblick und vor allem aber im Ausblick beleuchten. Es soll dazu dienen, neue und alte Herausforderungen zu benennen und Leitlinien für eine Friedens-und Konfliktforschung…

weiterlesen…

Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research sucht wissenschaftl. Mitarbeiter*in (m/w/d)

Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Duisburg, am Käte Hamburger Kolleg „Politische Kulturen der Weltgesellschaft. Chancen globaler Kooperation im 21. Jahrhundert“ (Centre for Global Cooperation Research) eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in als Geschäftsführer:in (w/m/d). Das Käte Hamburger Kolleg „Politische Kulturen der Weltgesellschaft. Chancen globaler Kooperation im 21. Jahrhundert“ (Centre for Global…

weiterlesen…

HSFK sucht wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK/PRIF) sucht im Projekt „Wirkungen und Wirkungsweisen humanitärer militärischer Interventionen“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter:in als Doktorand*in (m/w/d) (65 %), Entgeltgruppe TV-H 13, für die Dauer von drei Jahren (Befristung nach WissZVG). Bewerbungsfrist: 19.3.2023, weitere Informationen: https://www.hsfk.de/karriere/freie-stellen#c5965

weiterlesen…

Vorstand verabschiedet Statement zu sexualisierter Gewalt in der Friedens- und Konfliktforschung

Sexualisierte Gewalt findet in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens statt  – so auch im Kontext von Wissenschaft und Hochschulen – und kann alle betreffen. Auch die Friedens- und Konfliktforschung ist da nicht ausgenommen – sowohl in vergangen Zeiten wie auch aktuell. Aufgrund aktueller Vorkommnisse in der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung…

weiterlesen…

Stellenausschreibung Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik in München

Die Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik – Institut für Gewaltprävention und demokratische Bildung kann ab sofort eine zusätzliche unbefristete halbe Stelle im Arbeitsbereich Gewaltprävention besetzen. Schwerpunkte sind neben Mobbing unter Kindern und Jugendlichen die Auswirkungen von problematischen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf Klassengemeinschaften. Details sind auf www.agfp.de zu finden. Die Bewerbungsfrist ist der…

weiterlesen…

Anmeldung für das AFK-Kolloquium ist jetzt geöffnet!

Sie können sich nun für das AFK-Kolloquium anmelden. Das Formular finden Sie ganz unten auf dieser Website. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur über die Ev. Akademie Villigst möglich ist. Es steht eine begrenzte Anzahl an Hotelzimmern vor Ort zur Verfügung.  Die Frist für die Anmeldung mit Unterkunft im…

weiterlesen…

ZeFKo Forum Launch: Dekolonisert Euch! Kritische Betrachtungen der Friedens- und Konfliktforschung

ZeFKo Forum Launch: Dekolonisert Euch! Kritische Betrachtungen der Friedens- und Konfliktforschung. Ein hybrider Roundtable am 2. Februar an der Universität Leipzig Die Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung und das BMBF-Netzwerk Post-Colonial Hierarchies in Peace and Conflict laden zum Roundtable über post- und dekolonialen Ansätzen in der Friedens- und Konfliktforschung ein,…

weiterlesen…