Das AFK-Kolloquium 2022 findet hybrid statt

Das 53. AFK-Kolloquium findet vom 17.-19. März 2022 an der Universität Konstanz in Präsenz statt. Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage wurde ein entsprechendes Hygienekonzept erarbeitet, von der Universitätsleitung angenommen und veröffentlicht. Um auch Personen eine Teilnahme zu ermöglichen, die sich zum Zeitpunkt der Tagung in Quarantäne befinden, aus Risikogründen Reisen…

weiterlesen…

Call for Conference Sites für AFK-Tagung 2023

Der Vorstand der AFK bittet um Interessenbekundungen zur Ausrichtung der jährlichen Tagung im März/April 2023. Diese Tagung ist die wichtigste Konferenz der deutschsprachigen Friedens- und Konfliktforschung und bringt Forscher*innen und Praktiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, wobei in den letzten Jahren auch eine zunehmende Internationalisierung der Teilnahme zu verzeichnen ist.…

weiterlesen…

Wissenschaft und Frieden 4/2021 erschienen

Die W&F 4/2021 zum Thema „Chinas Welt? – Zwischen Konflikt und Kooperation” ist erschienen. Rasant formiert sich aktuell ein neues »Feindbild China«: Das Land wird als wirtschaftlicher, ideologischer und militärischer Rivale betrachtet. Im aufgepeitschten Diskursklima fällt eine Lagebeurteilung schwer. Das aktuelle Heft W&F 4/21 will helfen, dieser Analyse Raum zu…

weiterlesen…

Digitaler Gastvortrag in der AFK-Geschäftsstelle am 19.01.2022

Die Geschäftsstelle der AFK veranstaltet am 19. Januar 2022 um 18:30 Uhr einen digitalen, öffentlichen Gastvortrag. Eingeladen ist Dr. Sonja John, die zu „Allegations of Systemic Sexualized Violence as War Strategy in Ethiopia“ sprechen wird. Weitere Informationen zum Vortrag können hier entnommen werden. Eine Anmeldung zur Teilnahme an dem Gastvortrag…

weiterlesen…

Jahrestagung 2021 des AK Curriculum und Didaktik

„Praxistransfer in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung“ ist das Thema der diesjährigen Jahrestagung des AFK-AK Curriculum und Didaktik, die vom 18. bis 20. November 2021 in Marburg stattfindet. Die Tagung bietet die Möglichkeit, gemeinsam Erfahrungen und Möglichkeiten des Praxistransfers in der Lehre der Friedens- und Konfliktforschung zu erkunden. Das…

weiterlesen…

Konstitutierende Sitzung des AK Rüstungs(export)kontrolle

Am Montag, den 4. Oktober wird um 16 Uhr die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises Rüstungs(export)kontrolle stattfinden. Das Treffen ist angesichts der Pandemielage und aus pragmatischen Gründen virtuell anberaumt. Auf der Agenda für die konstituierende Sitzung stehen folgende Themen: das gegenseitige Kennenlernen die Diskussion der Struktur und der internen Arbeitsverteilung des…

weiterlesen…

Wissenschaft und Frieden 3/2021 erschienen

Die W&F 3/2021 zum Thema „Frieden lernen, aber wie? Aktuelle Fragen der Friedenspädagogik“ ist erschienen. Immer drängender stellt sich in Zeiten der globalen Multikrise die Frage danach, wie Frieden gefunden werden kann: Frieden mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen, mit dem belebten Planeten, mit der Welt? Friedensbildung kommt dabei eine…

weiterlesen…

Neues studentisches Magazin erschienen (UNEINS Magazin)

Die erste Ausgabe des von Marburger Studentinnen gegründeten UNEINS Magazins kann ab sofort (kostenlos/gegen Spende) bestellt werden! Unter dem Titel „Umkämpftes Wissen“ versammelt das Magazin Beiträge junger Autor*innen zum Thema Kritische Wissensproduktion im Kontext von Frieden und Konflikten. Die Macherinnen wollen mit dem Heft neue Impulse zu Frieden und Konflikten…

weiterlesen…