Herzlich Willkommen auf den Seiten der AFK!

Die Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) ist eine wissenschaftliche Ver­einigung, zu der sich FriedensforscherInnen aus dem deutsch­spra­chigen Raum aus verschiedenen Diszipli­nen zusammengeschlossen haben.


Paper-Room des AFK-Kolloquium 2011

Dienstag, 08. März 2011

Für das vom 07.-09. April 2011 in der Evangelischen Akademie Villigst stattgefundene AFK-Kolloquium können Sie hier die Abstracts der eingereichten Paper (samt Titel) und die Kurzlebensläufe der PanelteilnehmerInnen einsehen. Von einigen PanelteilnehmerInnen stehen zudem auch die jeweiligen Paper zur Einsicht bereit: 

Eröffnungsvortrag

Prof. Vivienne Jabri, From Conflict Research to the Analysis of Power in International Politics

Panelübersicht:

  • Die Faktoren "Macht" und "Machtverteilung" in der quantitativen Friedens- und Konfliktforschung

    • Michael Fürstenberg, "The Power to Walk Away" - Wie grenzüberschreitende Akteure einen Verhandlungsfrieden in Bürgerkriegen erschweren, Paper
    • Julian Wucherpfennig, Endogenizing Power-Sharing After Ethnonationalist Civil War, Paper
    • Georg Strüver, Ex oleo bellare? – The impact of Oil on the Outbreak of Militarized Interstate Disputes, Paper
    • Tim Wegenast, Ex oleo bellare? – The impact of Oil on the Outbreak of Militarized Interstate Disputes, Paper
    • Prof. Dr. Margit Bussmann, The Effects of Government Revenue and Spending on Domestic Unrest, Paper
    • Felix Bethke, The Effects of Government Revenue and Spending on Domestic Unrest, Paper

  • Konflikten und Mächten zur See – Piraterieforschung in Deutschland

    • Christian Büger, Beyond Root Causes and Instrumental Rationality: Somali Piracy as Cultural Practice
    • Jan Stockbruegger
    • Sascha Werthes, Beyond Root Causes and Instrumental Rationality: Somali Piracy as Cultural Practice

    • Kerstin Petretto, Piraterie und maritimer Terrorismus - Herausforderungen für die Seesicherheit, Paper
    • Patricia Schneider, Piraterie und maritimer Terrorismus - Herausforderungen für die Seesicherheit, Paper
    • Jana Hertwig, Der Einsatz der Deutschen Marine vor der Küste von Somalia: Rechtliche Grenzen im Vorgehen gegen Piraterie
    • Anna Petrig, Der polizei- und strafrechtliche Rahmen zur Pirateriebekämpfung
    • Melanie Zimmer, Global Governance und Piraterie: Die Rolle privatwirtschaftlicher Akteure, Paper

  • Die Rolle von Macht beim Umgang mit nichtstaatlichen Gewaltakteuren

    • Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Verhaltensänderung durch Dialog und Normdiffusion? Zum Umgang von NGOs mit nichtstaatlicher Gewalt
    • Stefanie Herr, Geneva Call to Reason? Die Normanerkennung nichtstaatlicher Gewaltakteure am Beispiel der SPLM/A im Sudan, Paper
    • Eva Dingel, Machtverhältnisse zwischen Staat und islamischer Opposition: die libanesische Hezbollah und die ägyptischen Muslimbrüder
    • Stephan Hensell, Was vom Kriege übrigbleibt: die politische Transformation von Rebellen im Kosovo

  • Analysen von (Be-)Deutungsmacht

    • Regina Heller, Die "dunkle Seite" normativen Argumentierens
    • Matenia Sirseloudi, Definitionsmacht im Jihad-Narrativ
    • Dr. Sybille Reinke de Buitrago, Die Macht von Sprachbildern
    • Raphael Bossong, Definitionsmacht und Politikimplementierung - Das Beispiel der "Radikalisierung" in der europäischen Antiterrorismuspolitik

  • Transitional Justice als Intervention

    • Dr. Natalija Basic, Kriegsverbrechen, Feindbilder, Emotionen. Die Wahrnehmung der strafrechtlichen Aufarbeitung der Kriegsvergangenheit in Serbien
    • Dr. Fatima Kastner, Utopie der Moral oder Kalkül der Macht? Reichweite und Grenzen von Transitional Justice Interventionen nach Massengewalt und systematischer Repression
    • Mayeul Hieramente, Die Janusköpfigkeit der Anklagebehörde - Der IStGH zwischen Aktivismus und strafrechtlicher Intervention

  • Auswirkungen der Auslandseinsätze der Bundeswehr

    • Dr. Ulrich Franke, Eine Rekonstruktion der Wirkungen des Soldatentods. Skizze eines Forschungsvorhabens, Paper
    • Dr. Ulrich Roos, Eine Rekonstruktion der Wirkungen des Soldatentods. Skizze eines Forschungsvorhabens, Paper
    • Julika Bake, Die Bundeswehr als universales Instrument? Die politische Praxis der Auslandseinsätze aus der Sicht von Soldaten, Paper
    • Dinah Schardt, Auf schmalem Grat mit Leib und Seele - zum Umgang mit Tod und Verwundung in Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Paper

  • Macht in Interventionsprozessen

    • Joel Gwyn Winckler, Macht und Politisierung als organisatorische Grundlage von Konfliktbearbeitung und Friedenskonsolidierung, Paper
    • Sarah Riese, Der Konflikt nach dem Konflikt. Intervention als konfliktiver Aushandlungsprozess zwischen Intervenierenden und Intervenierten, Paper

  • Macht (und Akteure) im Konflikt

    • Dr. Sabine Korstian, Der gute Underdog? Überlegungen zur unterlegenen Seite in asymmetrischen Konflikten, Paper
    • Andrea Iff, Einzelbeitrag
    • Simon Sottsas, War Lords oder Lords in War? Macht in Kolonialismus und Krieg auf den südlichen Philippinen, Paper

  • Sicherheit und Freiheit als grundlegende Dimensionen von Frieden

    • apl. Prof. Dr. Christina Schües, Frieden schaffen ohne Waffen? Empowerment als Schlüssel alternativer Friedens-, Freiheits- und Sicherheitsstrategien
    • Dr. Andreas Bock, Frieden schaffen ohne Waffen? Empowerment als Schlüssel alternativer Friedens-, Freiheits- und Sicherheitsstrategien

  • Die Analyse diskursiver Konstruktionen von Macht und Konflikt

    • Carla Schraml, Die ethnische Interpretation von Macht. Die konflikthafte Exklusion 'ethnischer Gruppen', Paper
    • Richard Bösch, World Society meets violent conflict: Theoretische Überlegungen zur verstehenden Rekonstruktion gewaltsamer Konflikte (in) der Weltgesellschaft

  • Macht und Konfliktbearbeitung in der Hochschullehre

    • Verena Brenner, Macht und Konfliktbearbeitung in der Hochschullehre der Friedens- und Konfliktforschung
    • Tatjana Reiber, Macht und Konfliktbearbeitung in der Hochschullehre der Friedens- und Konfliktforschung

    Roundtable: Macht und Konflikt

    • Prof. Dr. Anja Weiss, Symbolic power. The backstage of social conflicts

<- Zurück zu: AFK Home

AFK-Geschäftsstelle

Fakultät Gesellschaft und Ökonomie
Hochschule Rhein-Waal
47533 Kleve

Tel.: 02821 / 80673 9793
Fax: 02821 / 80673 162
Mail: afk-gf[at]afk-web.de

Geschäftsführerin:

Elke Schneider, M.A.

Bankverbindung

Bank für Sozialwirtschaft Köln

Kontonr.: 80 43500
BLZ: 370 205 00

IBAN:DE36370205000008043500
BIC: BFSWDE33XXX

Die AFK finanziert sich fast ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

NEU! Die AFK auf Facebook

Klicken Sie auf das Logo, um sich mit der AFK auf Facebook zu vernetzen!