Frauenbeauftragte
pfeil_runter

Stand: 28.2.2010

pfeil_rechts02
  • Der Bericht der Frauenbeauftragten für die Jahre 2008-2010 liegt den Mitgliedern vor; er wird hier nach der Annahme durch die Mitgliederversammlung veröffentlicht.
     
  •  
  • Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) – Frauenbeauftragte
  • Bericht der Frauenbeauftragten 2006-2008

    Dr. Simone Wisotzki
    Seit vier Jahren bin ich Frauenbeauftragte der AFK und vertrete die Interessen der weiblichen Mitglieder unseres Berufsverbandes.
    Meine Aufgaben waren und sind im wesentlichen:
  • mich dafür einzusetzen, dass Wissenschaftlerinnen an den Kolloquien der AFK beteiligt sind und in den Tagungsbänden publizieren;
  • eigene Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, um gendersensible Fragestellungen und Forschung in der Friedens- und Konfliktforschung zu diskutieren;
  • darauf hinzuwirken, dass Frauen sichtbarer werden, die innerhalb der Friedens- und Konfliktforschung arbeiten.
  • 1. Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an AFK-Kolloquien und AFK-Publikationen
    In den vergangenen zwei Jahren haben wir uns thematisch auf den Geburtstag unseres Verbandes vorbereitet. Mit dem eher wissenschaftstheoretisch ausgerichteten Kolloquium in 2007 zum Thema „Normativität versus Wertneutralität: Ambivalenzen der Friedens- und Konfliktforschung haben wir sozusagen die Grundlage sowohl für unseren State of the Art-Band gelegt als auch für die diesjährige Jubiläumskonferenz.
    Der Vorstand war insgesamt immer äußerst bemüht, Frauen als Referentinnen zu finden und auch die jüngeren Frauen in den Arbeitsgruppen, aber auch in den zentralen Vorträgen zu beteiligen. Für diese wirklich hervorragende und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Vorstand möchte ich mich noch einmal herzlich bedanken. Die Förderung von Frauen war diesem Vorstand ein mehr als wichtiges Anliegen. Deshalb fiel es mir auch leicht, mich stärker noch auf die inhaltliche Arbeit und Vorbereitung der Kolloquien einzulassen und beispielsweise geschlechterpolitische Fragestellungen zu integrieren. In diesem Jahr haben wir für das AFK-Kolloquium in Leipzig eine eigene Arbeitsgruppe zur Genderforschung organisiert, sonst sind geschlechtersensible Fragestellungen häufig als Querschnittsthema eingebracht worden.
    In den Kolloquien war es selbstverständlich, dass wir gemeinsam überlegt haben, welche Frauen wir für welche Themenschwerpunkte ansprechen wollen. In manchen Themenbereichen finden sich allerdings nach wie vor wenig Frauen, die dazu einschlägig forschen bzw. arbeiten. Für das Kolloquium 2006 waren insgesamt 19 Referenten eingeladen, davon waren 8 weiblich. Für das diesjährige Kolloquium haben wir 15 Referenten gewinnen können, darunter sind 7 Frauen.
    2. Frauen in der AFK bzw. in der Friedens- und Konfliktforschung
    Von den 214 Einzelmitgliedern sind 75 Frauen. Von den 20 Neuaufnahmen in den vergangenen 2 Jahren waren 12 davon weiblich. Damit setzt sich der Trend fort, dass insbesondere jüngere Frauen den Weg in die AFK finden. Auch auf der AFK-Nachwuchstagung zeigte sich ein hoher Anteil von Teilnehmerinnen: Von den 78 Teilnehmern waren 44 weiblich. Insgesamt stellten 16 davon ihre Projekte vor, 6 davon waren Frauen.
    Blickt man insgesamt auf die Beschäftigungssituation von Frauen in der Friedens- und Konfliktforschung, so bleibt der gegenwärtige Trend aus der Perspektive der Gleichstellung weiterhin unbefriedigend. Besonders negativ fällt hierbei die Berufungspolitik an den deutschen Hochschulen auf. In einer großen Besetzungswelle der vergangenen Jahre sind die Lehrstühle mehrheitlich mit Männern besetzt worden.
    Dieses Defizit lässt sich auch an den drei großen Friedensforschungsinstituten in Deutschland beobachten. Sowohl im BICC, im IFSH als auch an der HSFK sind Frauen nicht in Leitungsfunktionen zu finden, etwa auf Ebene von Forschungsgruppenleitern. Projektleiterinnen gibt es dagegen sowohl im BICC als auch an der HSFK. Immer noch sind deutlich weniger Frauen als Männer auf unbefristeten wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen. Erfreulicher gestaltet sich hingegen das Geschlechterverhältnis bei den Promotionsstellen. Sowohl am IFSH als auch an der HSFK sind auf diesen – freilich befristeten Stellen - überdurchschnittlich viele Frauen beschäftigt.
    3. Fazit
    Die Frauenförderung und Gleichstellungspolitik in der deutschen Friedens- und Konfliktforschung verharrt weiterhin in einem beklagenswerten hierarchischen Ungleichgewicht. Während eine wachsende Zahl von qualifizierten Wissenschaftlerinnen ihre Promotionen abschließen und immer mehr junge Wissenschaftlerinnen den Weg in die AFK finden, sind in den vergangenen zwei Jahren Professuren/Juniorprofessuren in Deutschland im erweiterten Bereich der Friedens- und Konfliktforschung überwiegend mit Männern besetzt worden. Ausdrücklich ergeht die Aufforderung der Frauenbeauftragten wie der Frauenvollversammlung der AFK, angesichts der Vielzahl neuer Studiengänge innerhalb der Friedens- und Konfliktforschung, die sich auch in der Zahl der Berufungsverfahren für Professuren der Friedens- und Konfliktforschung an deutschen Universitäten zeigt, dieses Geschlechterungleichgewicht sowohl dort wie auch an den außeruniversitären Forschungseinrichtungen (den Friedensforschungsinstituten) zu beseitigen und aktive Frauenförderung zu betreiben.
     

Seitenkopf

Verantwortlich für diese Seite und die gesamte Website der AFK ist der Geschäftsführer der AFK:
Wilhelm Nolte - siehe
mailen!