Programm AFK-Kolloquium online
Das Programm für das 52. AFK-Kolloquium, das vom 17. bis 19. März online stattfinden wird, ist ab sofort online. Die stets aktuellste Fassung finden Sie unter AFK-Kolloquien.
Das Programm für das 52. AFK-Kolloquium, das vom 17. bis 19. März online stattfinden wird, ist ab sofort online. Die stets aktuellste Fassung finden Sie unter AFK-Kolloquien.
Für die ZeFKo-Ausgabe 1-2023 laden wir dazu ein, Vorschläge für ein Special Issue einzureichen. Das Special Issue kann sich mit jedem Thema der Friedens- und Konfliktforschung aus jedweder disziplinären oder interdisziplinären Perspektive beschäftigen. Die Ausschreibung finden Sie hier. Der Einsendefrist ist der 30.04.2021.
Die massive Ausbeutung der Natur hat vielfach gravierende Folgen für die Lebensqualität, oft sogar für die Überlebensfähigkeit von Menschen. Die zunehmende Erwärmung der Erde und damit einhergehende Veränderungen der Klimamuster verschlimmern vielerorts die Lage. W&F 4-2020, »Umwelt, Klima, Konflikt ‑ Krieg oder Frieden mit der Natur?« untersucht einige Aspekte des…
Die massive Ausbeutung der Natur hat vielfach gravierende Folgen für die Lebensqualität, oft sogar für die Überlebensfähigkeit von Menschen. Die zunehmende Erwärmung der Erde und damit einhergehende Veränderungen der Klimamuster verschlimmern vielerorts die Lage. W&F 4-2020, »Umwelt, Klima, Konflikt ‑ Krieg oder Frieden mit der Natur?« untersucht einige Aspekte des…
Vom 16. bis 17. März 2021 wird die 6. Nachwuchskonferenz, ausgerichtet von der Jungen AFK in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, stattfinden. Thema der Konferenz ist „Radikalisierung und kollektive Gewalt“. Der Call for Contributions steht hier zur Verfügung.
Das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) organisiert einen Online Vortrag zum Thema „Johan Galtung: Der Vor- und Querdenker der Friedensforschung wird 90“ mit Dr. habil. Sabine Jaberg (Dozentin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedensforschung an der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg), Mod.:…
Mit der neuen Fördergrundlage setzt sich das BMBF zum Ziel, die „wissenschaftliche Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland zu unterstützen und ihre Verankerung in der deutschen Wissenschaftslandschaft zu stärken.“ Hierbei werden in zwei Förderlinien sowohl die hochschul- bzw. einrichtungsübergreifende Vernetzung (d.h. zwischen kleineren, regional verteilten Akteuren) als auch „die…
»Wissenschaft und Frieden« nimmt die aktuelle COVID-19-Pandemie zum Anlass, um einige damit zusammenhängende Aspekte genauer zu beleuchten. Dabei geht es nicht nur um die Parallelen zur Klimakrise oder zur überhitzten Globalisierung. Heft 3-2020, »Der kranke Planet«, fragt u.a. nach den Folgen der Pandemie für Kriege, Krisen und Frieden, nach der…
Vom 17. bis zum 19. März 2021 findet die 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg statt. Rahmenthema der Tagung ist “Globale/lokale Krisen als Herausforderung für die Friedens- und Konfliktforschung”. Das Kolloquium beschäftigt sich mit den Auswirkungen der vielfältigen globalen Krisen,…
Die AFK vergibt jährlich einen Nachwuchspreis an junge Wissenschaftler*innen, die einen herausragenden Beitrag zur Friedens- und Konfliktforschung geleistet haben. Der Preis ist dem Andenken an die Friedensforscherin Prof. Christiane Rajewsky gewidmet. Wir freuen uns über Masterarbeiten und Dissertationen, die sich der Friedens- und Konfliktforschung zurechnen. Einsendeschluss für Bewerbungen um den…